In den Jahren 2016 und 2017 wurde das Projekt „Ferngespräche“ – Dialog mit Geflüchteten“ durchgeführt. In diesem Kooperationsprojekt mit dem Friedrichshain-Kreuzberg Museum traten Mitglieder der Gesellschaft für interregionalen Kulturaustausch mit Menschen in Dialog, die in den Monaten zuvor als Geflüchtete nach Berlin gekommen waren. Gemeinsam mit den Geflüchteten wurde ein Projekt entwickelt, in dem sechs Gruppen gemeinsame Formen von „Stadterkundungen“ entwickelten. Es entstanden in drei Workshops:
• Für die Workshop-Reihe „Euphrat und Spree“ wurden Wasser- und Flussgeschichten gesammelt und aufgenommen.
• In „Dialog am Ort“ berichten Geflüchtete von Orten und Erfahrungen, die eine besondere Bedeutung für sie haben.
•
In „Reclaim Your Space“ ging es darum, Fragen an die Alt-Berlinerinnen und Berliner zu stellen.
Im Mittelpunkt des Projekts stand das Kennenlernen der Geflüchteten untereinander und die gemeinsame Erkundung der neuen Umgebung.
Die Neuberliner*innen wurden bei den „Stadterkundigungen“ gebeten, von ihre Erfahrungen zu berichten.
Es entstanden zwölf Videocollagen, die ab dem 7. April 2017 in der Dauerausstellung „Ortsgespräche. Stadt – Migration – Geschichte“ im FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum gezeigt wurden. Die Präsentationen liefen teilweise über kleine Filme auf Monitoren, teilweise über Filme, die auf einem Smartphone oder iPad abrufbar waren.
Das Projekt wurde dank einer Förderung aus dem Programm „Kultur macht stark“ der Berliner Kulturprojekte GmbH ermöglicht.