Häuser des Herrn

Kirchengeschichten aus Niederschlesien

Ein Film von Ute Badura

Ute Badura bei den Dreharbeiten, Foto: Ellen Röhner
Ute Badura bei den Dreharbeiten, Foto: Ellen Röhner

Der deutsch-polnische Film erzählt von ehemaligen evangelischen Kirchen in Niederschlesien – einige sind noch heute protestantisch, andere katholisch. Zu ihnen gehören die St. Maria Magdalena Kirche in Breslau/Wrocław, wo die Reformation in Schlesien begann, die Friedenskirche von Schweidnitz/Świdnica, die Gnadenkirche von Hirschberg/Jelenia Góra sowie ein Friderizianisches Bethaus in Krommenau/Kromnów. Zeitzeugen und Fachleute berichten dort von Vergangenheit und Gegenwart „ihres“ Gotteshauses. Er gibt Einblicke in die Zeit von Reformation, Rekatholisierung und Bikonfessionalität in Niederschlesien und setzt sich mit der Situation der evangelisch-augsburgischen Kirche in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg auseinander.

 

Der Dokumentarfilm Häuser des Herrn. Kirchengeschichten aus Niederschlesien/Domy Pana. Historie kościołów na Dolnym Śląsku ist in deutscher und polnischer Fassung als DVD mit einer Begleitbroschüre erhältlich. Der Film hat eine Länge von 85 Minuten. Sie können den Film portofrei für 19,80 € bei uns bestellen: info@interregionaler-kulturaustausch.de

 

Gesellschaft für interregionalen Kulturaustausch e.V. und/i Badura Film

in Zusammenarbeit mit:  Monumenta Silesiae e.V., Fundacja Dominium Łomnica, Schlesisches Museum zu Görlitz, Wojewódzki Urząd Ochrony Zabytków we Wrocławiu – Delegatura w Jeleniej Górze, Herder-Institut Marburg;

gefördert durch: Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, Fundacja Współpraca Polsko-Niemieckiej, Sächsisches Staatsministerium des Innern, Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur e.V., Gemeinschaft evangelischer Schlesier (Hilfskomitee) e.V., Kirchliche Stiftung evangelisches Schlesien