Kurt Neuburger und die Literarische Werkstatt Kreuzberg

 Der als Dichter bekannte Kurt Neuburger (1902–1996) war zugleich ein Allroundtalent, arbeitete auch als Dramaturg, Regisseur, Schauspieler und gab von 1924 bis 1925 die Schwulenzeitschrift „Die Fanfare“ heraus. In der Nazizeit hatte er am Theater Berufsverbot und arbeitete stattdessen als Conferencier für Unterhaltungsorchester. Nach 1945 spielte er eine wichtige Rolle im Kultur- und Kunstleben des Berliner Bezirks Kreuzberg und hatte intensiven Kontakt zu den Kreuzberger Künstlerkreisen.

 

Neuburgers umfangreicher Nachlass wurde in einem umfangreichen Rechercheprojekt von Michael Dewey in Archiven gesichtet und beschrieben. 

 

Gefördert aus Mitteln der hms Hannchen-Mehrzweck-Stiftung

schwul-lesbische Stiftung für queere Bewegungen.

Dienstag, 1. November 2016, 19:00 Uhr

Eine Turnhalle für Dichtkunst – Kurt Neuburger und die Literarische Werkstatt Kreuzberg  l  Dachgeschoss des FHXB Museums

Kurt Neuburger (1. November 1902 – 30. März 1996) war ein Kreuzberger Dichter. Er wuchs in Rostock auf, machte dort eine Bühnenausbildung und arbeitete zunächst als Dramaturg, Regisseur und Schauspieler an Theatern in Lübeck, Breslau und Berlin. Von 1924 – 1925 gab er in Berlin die Schwulenzeitschrift „Die Fanfare“ heraus. In der Nazizeit wich er auf eine Tätigkeit als Conferencier in Unterhaltungsorchestern aus. Nach Kriegsende war er kurze Zeit einer der ersten Kulturamtsleiter in Kreuzberg.

Neuburgers eigentliche Leidenschaft galt aber von Anfang an dem literarischen Wort. Schon zu Beginn der 1920er Jahre gab er seinen ersten Lyrikband heraus. Nach 1945 lebte er als freier Schriftsteller in Kreuzberg. Kurt Neuburger verfasste Erzählungen, Romane, Stücke und Gedichte und kreierte eine neue Lyrikform, die er „Ritning“ nannte. Sein umfangreiches, zu einem großen Teil ungedrucktes Œuvre lagert heute im Deutschen Literaturarchiv Marbach.

Kurt Neuburger hatte enge Kontakte zur „Kreuzberger Boheme“ und war mit Günter Bruno Fuchs und Robert Wolfgang Schnell befreundet. In den 1960er Jahren gründete er in seiner Wohnung in der Solmsstraße 40 die „Literarische Werkstatt Kreuzberg“, die er auch „Turnhalle für Dichtkunst“ nannte. Auf diese Weise bot er jungen Kreuzberger Künstlern (unter ihnen Peter J. Fabich, Roland Neumann, Aldona Gustas, Norbert Moisa, Ulrich Goerdten) eine Möglichkeit, ihre literarischen Werke vorzustellen und zu diskutieren.

An seinem 114. Geburtstag haben wir an Kurt Neuburger erinnert und mit einigen, die damals bei der Literarischen Werkstatt Kreuzberg dabei waren, gesprochen. Dazu zeigten wir Fotos, Plakate und Filmaufnahmen von Kurt Neuburger und hörten einige seiner Texte.
Mit Peter J. Fabich, Roland Neumann, Norbert Moisa, Ulrich Goerdten
Moderation: Michael Dewey

Die Recherche zum Projekt wurde ermöglicht durch die hms Hannchen-Mehrzweck-Stiftung.