Das Tal der Schlösser und Gärten

Das Hirschberger Tal in Schlesien - ein gemeinsames Kulturerbe

 

Zur Ausstellung „Das Tal der Schlösser und Garten“ ist ein zweisprachiges Begleitbuch mit 416 Seiten und ebenso vielen, teils farbigen Abbildungen erschienen.

 

Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit der Gesellschaft für interregionalen Kulturaustausch mit dem Görlitzer Verein Monumenta Silesiae e.V. und drei polnischen Partnern vorbereitet: dem Muzeum Okregowe aus Jelenia Góra/Hirschberg, dem Architekturmuseum Breslau und dem "Zentrum für den Schutz historischer Landschaften" aus Warschau.

 

Berlin und Jelenia Góra, 2001 (2. Auflage 2002), ISBN: 8391413101

bestellen

 

 Inhalt

 

 Geleitworte

 

Klaus Bździach

Vorstellung des Projekts 

Robert de Jong

Landschaft, Kulturlandschaft, Erbe 

Andrzej Tomaszewski

Der Herrensitz als politisch-denkmalpflegerisches Problem 

Andrzej Michałowski

Der politische Umbruch in Europa - neue Chancen für die Zukunft der Burgen und Schlösser im Hirschberger Tal 

Stanisław Firszt

Das verlorene Paradies 

Małgorzata Chorowska, Artur Kwaśniewski

Die Schlösser im Hirschberger Tal in der Zeit vom 13. bis zur ersten Hälfte des 16. Jh. 

Jacek Witkowski

Gotische Wandmalereien im Wohnturm von Boberröhrsdorf 

Sigismund Freiherr von Zedlitz und Neukirch

Die Zedlitze im Hirschberger Tal 

Rafał Eysymontt

Stadt, Schloß, Hof, Palast. Die wichtigsten städtebaulichen und architektonischen Erscheinungen im Hirschberger Tal zur Zeit der Habsburger 

Arno Herzig

Die Probstei Warmbrunn als geistliche Herrschaft im Hirschberger Tal und ihre Untertanen (1403-1810) 

Dietlinde Peters

Es ist viel Armuth und Noth hier...“. Pauperismus im Hirschberger Tal 

Hanna Wrabec

Die Residenz Erdmannsdorf zur Zeit von August Neithardt von Gneisenau nach alten Quellen 

Idis B. Hartmann

Die Besitzer von Buchwald: Friedrich Wilhelm Graf von Reden und Friederike Gräfin von Reden 

Horst Berndt

Die Hohenzollern und die Ansiedlung der Tiroler im Hirschberger Tal. Die Kolonie Zillerthal 

Eva Börsch-Supan

Schinkel, Stüler und andere preußische Baumeister im Hirschberger Tal 

Klaus von Krosigk

Lenné und andere preußische Landschaftsarchitekten im Hirschberger Tal 

Hella Reelfs

Hirschberger Anlagen: "Pflanzberg", "Helikon" und "Elysäische Felder" 

Angelika Marsch

Das Hirschberger Tal und seine Schlösser in der Grafik des 18. und 19.Jahrhunderts 

Angelika Marsch

Ansichten und Pläne der Schlösser in den einst königlichen Sammlungen 

Bogusław Czechowicz

Unbekannte Zeichnungen mit Ansichten von Residenzen aus der Umgebung von Hirschberg im Breslauer Nationalmuseum 

Andrzej Wilk

Schlösser und Herrenhäuser im Hirschberger Tal in polnischen Reiseberichten 

Henryk Waniek

Das Schloß, das es nicht gibt 

Simone Moog

Die Schlösser im Hirschberger Tal von 1918 bis 1946 

Ivo Łaborewicz

Schlösser und Herrenhäuser im Hirschberger Tal nach dem Zweiten Weltkrieg 

Wojciech Kapałczyński

Paläste als Denkmäler. Praktische Erfahrungen des Denkmalschutzes im Hirschberger Tal 

Gottfried Kiesow

Empfehlungen für den Aufbau eines National Trust“ in Polen 

Arne Franke

Die Schlösser im Hirschberger Tal. Ein Überblick 

 

zurück